Extern
Links öffnen sich automatisch in einem neuen Fenster.
Digital-nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit
https://www.projekte.hu-berlin.de/de/gnuHU/anleitungen/nachhaltige-pr-strategie
Links öffnen sich automatisch in einem neuen Fenster.
https://www.projekte.hu-berlin.de/de/gnuHU/anleitungen/nachhaltige-pr-strategie
https://bildung.social/@Akademie_BGE
https://www.meinbezirk.at/baden/c-regionauten-community/erster-badener-bge-stammtisch_a6192749
Götz W. Werner – Womit ich nie gerechnet habe. Die Autobiographie
S. 281
Wenn Sie es bis an diesen Punkt der Diskussion geschafft haben, dann wissen alle in der Runde, dass das Grundeinkommen keine Frage der Machbarkeit ist, sondern eine Frage des Bewusstseins: Wie wollen wir leben und wozu?
Hierfür ca. alle 4 Wochen die Apps im Startscreen neu anordnen.
Was auch immer passiert, sieht der Historiker Miloš Jovanović alleine die Debatte als gut an, weil im Fediverse (mehr Infos Weblink) einerseits Grenzen gezogen und ein Bewusstsein (mehr Infos Weblink) geschaffen werde, dass man jetzt aufpassen müsse.
Quelle: https://netzpolitik.org/2023/big-tech-zoff-um-die-zukunft-des-fediverse/
Ein neues Zeitalter beginnt | Bewusstseinssprung | Transformationszeit Menschheit | Robert Betz
(15.02.2023)
Frage: Welche Formen und Bewusstsein (mehr Infos Weblink) gibt es?
Antwort:
Es gibt verschiedene Formen und Bewusstseinszustände, die in der Philosophie (mehr Infos Weblink), Psychologie und Neurowissenschaften diskutiert werden. Hier sind einige Beispiele:
- Wachbewusstsein: Das ist der Bewusstseinszustand, den wir normalerweise im Alltag (mehr Infos Weblink) erleben, wenn wir auf unsere Umgebung und unsere Gedanken achten können.
- Traumbewusstsein: Dieser Zustand tritt während des Schlafes auf, wenn wir träumen. In diesem Zustand können wir Dinge erleben, die in der realen Welt nicht existieren.
- Meditative Bewusstseinszustände: Diese Zustände können durch Meditation erreicht werden und sind oft mit einem Gefühl von Gelassenheit und Klarheit (mehr Infos Weblink) verbunden.
- Trancezustände: Diese Zustände können durch bestimmte Techniken wie Hypnose oder Drogenkonsum induziert werden und sind oft von einer veränderten Wahrnehmung der Realität begleitet.
- Selbstbewusstsein: Das ist das Bewusstsein, das wir von uns selbst haben und das es uns ermöglicht, uns als individuelle Wesen zu erkennen.
- Kollektives Bewusstsein: Dies ist das Bewusstsein, das wir als Teil einer Gruppe oder einer Gemeinschaft haben. Es umfasst unser Wissen über die Normen, Werte und Überzeugungen dieser Gruppe.
Diese Liste ist nicht erschöpfend und es gibt viele weitere Formen und Zustände von Bewusstsein, über die diskutiert wird. Die Natur und Herkunft von Bewusstsein bleibt jedoch eine komplexe und kontroverse Frage in den Wissenschaften und Philosophie.
Stand (15.02.2023)
Frage: Wie am besten lernen?
Antwort:
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten zu lernen, und jeder Mensch hat unterschiedliche Lernpräferenzen. Hier sind jedoch einige allgemeine Tipps, die dir helfen können, effektiver zu lernen:
- Finde heraus, wie du am besten lernst: Jeder Mensch hat seine eigenen Lernpräferenzen. Manche lernen besser, indem sie etwas sehen, andere durch das Hören, wieder andere durch die praktische Anwendung von Wissen. Finde heraus, welcher Lernstil am besten zu dir passt, indem du verschiedene Methoden ausprobierst.
- Schaffe eine positive Lernumgebung: Stelle sicher, dass du an einem Ort lernst, an dem du dich wohl und ungestört fühlst. Wenn du abgelenkt bist oder dich gestresst fühlst, wirst du nicht effektiv lernen können.
- Plane deine Lernzeit: Plane feste Zeiten ein, in denen du lernen wirst, und halte dich an diese. Regelmäßiges Lernen ist effektiver als unregelmäßiges Lernen.
- Verwende verschiedene Lernmethoden: Abwechslung ist wichtig, um das Lernen interessanter und effektiver zu gestalten. Verwende verschiedene Lernmethoden wie das Lesen von Texten, das Ansehen von Videos oder das Anwenden von Wissen in praktischen Übungen.
- Wiederhole das Gelernte: Wiederholung ist wichtig, um das Gelernte im Gedächtnis zu behalten. Nutze verschiedene Methoden wie das Schreiben von Notizen, das Zusammenfassen von Inhalten oder das Üben von Aufgaben, um das Gelernte zu wiederholen.
- Nutze Pausen: Pausen sind wichtig, um das Gelernte zu verarbeiten und den Geist zu erfrischen. Mache regelmäßig Pausen und nutze diese Zeit, um dich zu entspannen und Energie zu tanken.
- Suche nach Unterstützung: Suche nach Unterstützung, wenn du Schwierigkeiten hast. Es gibt viele Ressourcen wie Lehrer, Tutoren oder Online-Communities, die dir helfen können, das Gelernte zu verstehen und zu vertiefen.
Indem du diese Tipps befolgst und deine Lernstrategien auf deine individuellen Bedürfnisse abstimmt, kannst du effektiver lernen und dein Wissen verbessern.